JMP 50 '68er
Model 1987 Lead
Technische Daten
- Gehäuse: Small Box Head
- Kanäle: 2 (1 Lead/2 Normal), mit je 2 unterschiedlich empfindlichen Eingängen (High/Low)
- EQ: 3 Band (Treble, Middle, Bass)
- Presence-Regler: Ja
- Vorstufenröhren: 3 12AX7
- Endstufenröhren: 2 EL34
- Ausgangsleistung: 50W (RMS)
- Gleichrichtung: Dioden
- Netztrafo: Type 1202-118
- Ausgangstrafo: Type 784-139
- Drossel: Type C1999
- Koppel-Kondensatoren: Mullard "Mustard" Caps
Etwas Eigenes zum Projekt
Seitdem bei Metro-Amp (USA) keine ganze Bausätze mehr erhältlich sind (Stand 01.05.2011), besteht die Hauptarbeit zur Erstellung eines Marshall'schen Amps im Auffinden neuer Bauteile-Lieferanten. Beim Durchlesen von Foren und mittels herumstöbern im www wurde ich fündig. Mittlerweile bieten viele Lieferanten die dazu nötigen Bauteile an. Wie das in der heutigen kurzlebigen Zeit so ist, weiss man jedoch nie, wie lange die währen. Da mehrere zum Teil auch internationale Lieferanten berücksichtigt werden müssen, ist dadurch für ein Einzelstück auch mit etwas höheren Portokosten zu rechnen.
Die Suche fing bereits beim wichigsten Teil, dem Chassis, an. Ich wurde, ob man's glaubt oder nicht, in Malaysia bei CeriaTone (MAL) fündig.
CeriaTone bietet für's Geld qualitativ mehr als gute Chassis inkl. den passenden Beschriftungsblenden an.
Das Turret-Board erwarb ich von Ray Domzalski (USA). Es enthält authentische '60s Style Turrets (Lötstützpunkte), welche das Anschliessen mehrer Komponenten vereinfachen.
Netztrafo, Ausgangstrafo und Drossel habe ich einmal mehr von Marstran (USA) bezogen. Brian Wallace von Marstran bietet die klassischen Marschall'schen Trafos an, welche die korrekten Spezifikationen aufweisen.
Auch erhält man von ihm den Netztrafo mit der für Europa korrekten 230V-Eingansgspannung. Viele Pendants weisen diesbezüglich nur Primär-Wicklungen für 220V und/oder 240V auf.
Alle elektronischen Komponenten fand ich bei Tube Town (DE) und bei Valve Storm (USA).
Der Amp ist nun fertig! Tests und Tweaks verliefen erfolgreich. Meinen Dank für's Probehören geht auch an Peter Schuler! Denn vier Ohren hören doch mehr als nur meine zwei ;-).
Der Amp klingt wie er klingen muss. Marschallisch: Direkt, ehrlich und mit dem nötigen Wumms. Bestens prädestiniert für Blues und Rock!
Sondfiles
Alle Soundfiles wurden mit einer Les Paul Standard RI59 im Kanal 1 Lead High aufgenommen. Zusammen mit einem Powerattenuator "Weber Mass 100 W" und einem Lautsprecher 4x12B bei 16 Ohm. Dies alles ohne zusätzliche Effektgeräte. Als Aufnahmegerät diente ein LS von Olympus welches ca. zwei Meter vor der Box auf einem Stativ platziert wurde. Die Regler des Amps waren für Presence, Bass, Middle und Treble alle immer auf 5, Volume 2 auf 0, Volume 1 gemäss Angaben bei den Soundfiles.
- 1) Rhythmus mit Steg-Pickup, Volume 1 auf 6
- 2) Solo mit Hals-Pickup, Volume 1 auf 6
- 3) Rhythmus Clean mit Steg- und Hals-Pickup (beide Volume an Gitarre auf 2), Volume 1 auf 6
- 4) Rhythmus mit Steg-Pickup, Volume 1 auf 6
- 5) Solo mit Hals-Pickup, Volume 1 auf 6
- 6) Rhythms mit Steg-Pickup, Volume 1 auf 7
- 7) Solo mit Steg-Pickup, Volume 1 auf 7
Testbericht
Besten Dank an Tom Zimmermann (A), dem Amp-Besitzer und zugleich auch Verfasser dieses Testberichtes:
Testbericht JMP 50 '68er (220kByte)